Höchste Regelgüte und Dynamik durch sehr schnelle interne Reglerabtastzeit < 32µs
Hohe Genauigkeit bei NC-Anwendungen durch Synchronisation des gesamten Regler-Taktsystems auf die externe Steuerung
USB und Ethernet-Interface als Parametrierinterface zum PC
„On Board" CANopen-Interface mit integrierter Positioniersteuerung gemäß CAN in Automation DSP402 und zahlreichen anwendungsspezifischen Zusatzfunktionen
EtherCAT und PROFINET für Echtzeitkommunikation verfügbar
Integrierte universelle Drehgeberauswertung für Resolver und analoge und digitale Inkrementalgeber
Hochauflösende SICK-Inkrementalgeber mit HIPERFACE® und HIPERFACE DSL® –auch als Einkabellösung
Hochauflösende Heidenhain-Inkrementalgeber nach EnDat 2.1/2.2
Parametrierbare Bandsperren zur Unterdrückung von Eigenfrequenzen der Regelstrecke
Ruckfreies oder zeitoptimales Positionieren relativ oder absolut zu einem Referenzpunkt
Punkt-zu-Punkt-Positionierung mit und ohne Überschleifen
Drehzahl-und Winkelsynchronlauf mit elektronischem Getriebe über Inkrementalgeber-Eingang oder Feldbus mit umfangreichen Betriebsarten zur Synchronisation
Geberemulation und Pulsrichtungsinterface
Vielfältige Referenzfahrtmethoden und Positionierfeatures wie Tippbetrieb, Teach-in-Betrieb, Wegprogramme, momentenbegrenzte Satzsteuerung uvm.
Unterstützung von mehreren Kurvenscheiben mit Schaltnocken
Rotor-und Lagepositionstrigger
STO-Safe Torque Off (Sicher abgeschaltetes Moment)
Unterbrechung der Energiezufuhr an den Antrieb nach EN 61800-5-2.
Diese Funktion stellt sicher, dass der Antrieb keine Energie mehr aufbringen kann.
SLS-Safely Limited Speed (Sicher begrenzte Geschwindigkeit)
Durch diese Sicherheitsfunktion wird verhindert, dass der Motor eine festgelegte Begrenzung der Geschwindigkeit überschreitet.
SS1-Safe Stop 1 (Sicherer Stopp 1)
Der Antrieb wird autark innerhalb einer definierten Zeit anhand einer definierten Bremsrampe bis zum Stillstand abgebremst und danach die Energiezufuhr sicher abgeschaltet. Es werden alle drei in der Norm beschriebenen Ausprägungen unterstützt.
SS2-Safe Stop 2 (Sicherer Stopp 2)
Der Antrieb wird autark innerhalb einer definierten Zeit anhand einer definierten Bremsrampe bis zum Stillstand abgebremst. Nach Ablauf der definierten Zeit wird SOS ausgelöst
(sicherer Betriebshalt). Es werden alle drei in der Norm beschriebenen Ausprägungen unterstützt.
SOS-Safe Operating Stop (Sicherer Betriebshalt)
Diese Sicherheitsfunktion wird verwendet, wenn die Motorposition bzw. die Achsposition aktiv gehalten und dabei sicher überwacht werden muss.
SSR -Safe Speed Range (Sicherer Geschwindigkeitsbereich)
Die Sicherheitsfunktion SSR wird verwendet, wenn die Geschwindigkeit des Antriebes innerhalb eines festgelegten Bereiches gehalten werden muss.
SSM -Safe Speed Monitor (Sichere Geschwindigkeitsüberwachung)
Die Funktion SSM überwacht die Geschwindigkeit des Antriebes innerhalb spezifizierter Grenzwerte. Bei Verletzen dieser Grenzwerte (Über- bzw. Unterschreiten) wird ein sicherheitsgerichteter Meldeausgang angesteuert.
SBC-Safe Brake Control (Sichere Bremsansteuerung)
Die Funktion SBC liefert ein sicheres Ausgangssignal, um externe Motorbremsen anzusteuern. Dadurch wird eine ungewollte Bewegung im momentfreien Zustand verhindert. Es besteht auch die Möglichkeit, eine externe Haltebremse mit eigener Leistungselektronik über sichere Ausgänge anzusteuern.
SDI-Safe Direction (Sichere Bewegungsrichtung)
Die Sicherheitsfunktion SDI stellt sicher, dass sich der Antrieb nur in die vorgegebene Richtung bewegen kann.
MDR 2320 FS | MDR 2340 FS | ||
Versorgungsspannung | 3 x 230...480 VAC (±10 %), 50…60 Hz | ||
Alternative DC-Einspeisung | 60...700 VDC | ||
Steuerspannung | 24 VDC (±20 %) (1 A)1 | ||
Zwischenkreisspannung | 560 V DC | ||
Taktfrequenz | Variable Taktfrequenzen bis 16 kHz, Daten für den Betrieb an 3x400 VAC (±10 %), 50 Hz | ||
Nennausgangsleistung | 12 kVA | 20 kVA | |
Maximaler Ausgangsleistung für 3 s | 25 kVA | 50 kVA | |
Nennausgangsstrom | 20 Aeff | 40 Aeff | |
Maximaler Ausgangsstrom für 3 s | 50 Aeff | 100 Aeff | |
Stromderating ab | 5 kHz | ||
Interner Bremswiderstand | 30 Ohm | 15 Ohm | |
Dauer-/ Impulsleistung | 80 W/18 kW | 160 W/35 kW | |
Externer Bremswiderstand | 15 Ohm < R Extern < 50 Ohm | ||
Haltebremse | 24 VDC, max. 2 A | ||
Abmessungen Grundgerät HxBxT (ohne Montageplatte, Schraubenköpfe und Stecker) | 350x90x256 mm | 350x162x256 mm | |
Gewicht | 8 kg | 13,5 kg | |
1 zuzüglich Stromaufnahme einer evtl. vorhandenen Haltebremse und EA´s |
Bereich | Werte |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Eingänge | 10x digital in (24 VDC), 3x analog in (± 10 VDC, 2x 10 Bit, 1x 16 Bit) |
Ausgänge | 4x digital out (24 VDC), 1x digital out (24 VDC) für Haltebremse, 2x analog out (± 10 VDC, 9 Bit) |
Schnittstellen | Standard: USB 2.0, Ethernet, RS232 / RS485. CAN-Bus (CANopen DSP 402)Optional: EtherCAT, PROFIBUS-DP, PROFINET, Digitale Klemmenerweiterung EA88 |
Geberauswertung | Universelles Geberinterface für Motoren mit: Resolver, analoge und digitale Inkrementalgeber mit/ohne Kommutierungssignalen, SinCos-Geber (single/multiturn) mit HIPERFACE®, HIPERFACE DSL®, hochauflösende Heidenhain-Geber, Absolutwertgeber mit EnDat 2.1 und 2.2 |